Früherkennung und Vorsorge
Typ 1-Diabetes
Typ 2-Diabetes
Schwangerschaftsdiabetes
Der Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) ist die häufigste Stoffwechselerkrankung in der Schwangerschaft. Schätzungen zufolge sind rund 5% aller Schwangeren zwischen der 24. und 28. SSW betroffen.
Bei Vorliegen von Risikofaktoren (z.B. Übergewicht, Vorkommen von Diabetes in der Familie, Alter > 35 Jahre, früherer Schwangerschaftsdiabetes, früherer Geburt eines Kindes über 4.500 g) sollte bereits in der Frühschwangerschaft ein Screening erfolgen.
Die Blutzuckerkriterien für die Diagnose eines Gestationsdiabetes sind strenger als bei anderen Diabetesformen.
Mit der Entbindung normalisieren sich die Zuckerwerte zunächst meist wieder. Allerdings besteht ein hohes Risiko, dass die Betroffenen später definitiv an einem Diabetes erkranken.
Zuckerbelastungstest
Der Zuckerbelastungstest (OGTT) ist ein Verfahren zur Früherkennung einer Diabetes-Erkrankung. Mit dieser Untersuchung werden u.a. Diabetes-Vorstadien aufgedeckt: Die Blutzuckerspiegel sind noch nicht dauerhaft, sondern „nur“ zeitweise erhöht. Dies macht sich vor allem nach dem Essen bemerkbar, wenn der Körper den anflutenden Nahrungszucker nicht mehr ausreichend schnell aus dem Blut in die Zellen schleusen und dort in Energie umwandeln kann.
Für den Test ist eine gute Vorbereitung wichtig. An drei Tagen vor der Untersuchung sollte man sich normal und mit ausreichend Kohlenhydraten ernähren. Der Test wird morgens durchgeführt. Auch hier muss man nüchtern erscheinen (ca. 10 Stunden vorher keine Nahrungsaufnahme). Sie sollten ca. 2 Stunden einplanen.
Der Test beginnt mit einer Blutentnahme, um den Nüchtern-Blutzuckerwert zu bestimmen. Anschließend erhält man 75 g Traubenzucker, der in 300 ml Wasser aufgelöst ist. Eine Stunde nach dem Trinken dieses „Zuckercocktails“ wird noch einmal Blut abgenommen. An der Höhe der Blutzuckerwerte kann der Arzt feststellen, ob ein Diabetes, ein Diabetes-Vorstadium, eine gestörte Glukosetoleranz oder noch kein Diabetes vorliegt.
Sie finden in unserem Downloadbereich ein Informationsblatt zur Vorbereitung auf den oralen Glukosetoleranztest.

